Artikel: Die Reise Ihrer Qualitätssocken

Die Reise Ihrer Qualitätssocken
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Reise die Qualitätssocken an Ihren Füßen hinter sich haben? Sie haben nur den letzten Teil dieser Reise miterlebt, aber davor geschah noch viel. Alles darüber können Sie in diesem Blog lesen.
Hochwertige Textilindustrie
Nicht ohne Grund kauft Carlo Wolle und Baumwolle für seine Qualitätssocken bei großen Garnherstellern im Norden Italiens. Dies liegt nicht nur an den italienischen Wurzeln , sondern insbesondere daran, dass das südeuropäische Land für seine hochwertige Textilindustrie und die Herstellung luxuriöser Garne bekannt ist. Diese zeichnen sich aus durch:
- Faserqualität: Hochwertige Naturfasern wie Merinowolle und ägyptische Baumwolle für ein weicheres, luxuriöseres Tragegefühl
- Handwerkskunst: Traditionelle Methoden werden mit moderner Technologie kombiniert
- Innovationen bei neuen Webtechniken, Färbungen und Veredelungen
- Liebe zum Detail: sorgfältige Verarbeitung von Stoffen und Garnen
OEKO-Tex Standard 100 Merkmal
Die Merinowolle und die ägyptische Baumwolle tragen das OEKO-Tex Standard 100-Label. Dabei handelt es sich um ein Gesundheitszeichen für Textilien, das garantiert, dass das Garn ohne Zusatz von Chemikalien im richtigen Farbton gefärbt wird. Das heißt, es wurde auf Stoffe getestet, die gesundheitsschädlich sein können und beispielsweise für die Auslösung allergischer Reaktionen verantwortlich sein können.
Handgekettet
Die von uns eingekauften Garne werden nach unseren Wünschen und Farbmustern eingefärbt und anschließend in eine unserer Werkstätten transportiert. Hier werden die Qualitätssocken maschinell hergestellt. Es gibt zwei Arten von Maschinen. Die alten Maschinen stellen eine Socke ohne Fuß her, der separat gestrickt werden muss. Wir arbeiten mit moderneren, sogenannten Rundstrickmaschinen der Marke Lonati, die mit neun Farben, also neun Garnrollen, bestückt werden können. Auf einer solchen Rundstrickmaschine wird die Socke sofort verschlossen. Wir nennen das „handgekettet“.
Keine sichtbare Naht
Anders als der Name vermuten lässt, werden unsere Qualitätssocken nicht von Hand gestrickt, sondern maschinell hergestellt. Sockennähen ist eine spezielle Methode zum Nähen von Nähten. Durch das Zusammenfügen der Stoffkanten mit einer schlaufenförmigen Naht ist diese Naht flach und nicht spürbar. Dadurch werden Reizungen und Blasenbildung beim Träger vermieden. Es versteht sich von selbst, dass Socken mit einer Kette angenehmer zu tragen sind als Socken mit einer spürbaren Naht. Generell gilt die Kettung von Socken daher als Qualitätsmerkmal.
Fantastischer Tragekomfort
Sobald die Qualitätssocken fertig sind, werden sie gewaschen, um zu verhindern, dass sie nach der ersten Wäsche bei Ihnen zu Hause einlaufen. Anschließend werden sie auf einem Heißfußständer gebügelt und paarweise verpackt – zusammengehalten durch einen Clip, ein Logo und ein Etikett – bevor sie die Fabrik verlassen und in die Niederlande transportiert werden. Hier in den Niederlanden werden sie in einer sozialen Arbeitsvermittlungseinrichtung gelagert, mit der wir zusammenarbeiten. Von dort aus werden die Socken täglich verpackt und versendet. Für Sie heißt es dann nur noch bestellen und kaufen, bevor Sie den fantastischen Tragekomfort unserer Socken genießen können. Damit Sie möglichst lange Freude daran haben, geben wir Ihnen außerdem Tipps , wie Sie die Schönheit möglichst lange bewahren können. Bestellen Sie sie noch heute!