CSR
Carlo Lanzas Ansicht zur Corporate Social Responsibility
Als Carlo Lanzas Sockenmarke auf den Markt kam, war es logisch, mit den Grundlagen zu beginnen. Welche Sockenarten werden wir anbieten, in welchen Farben und wie wird das Erscheinungsbild der Marke aussehen? Nachdem dies geklärt war, mussten noch 100 verschiedene Probleme gelöst werden. Mit der Zeit haben wir begonnen, uns eingehender mit den Auswirkungen zu befassen, die wir als Unternehmen verursachen, denn seien wir ehrlich: Die Modebranche ist eine der umweltschädlichsten Branchen der Welt.
Nachfolgend können Sie unsere Auswahl lesen.
Fußabdruck
Wir arbeiten derzeit an einer aktuellen Berechnung des Fußabdrucks von Carlo Lanza, oder anders gesagt, des Fußabdrucks, den die Produktion der Carlo Lanza-Socken auf dieser Welt hinterlässt. Ziel ist es, Klarheit über die CO2-Emissionen zu gewinnen, die Schwachstellen zu erkennen und die Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln, um diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Diese Berechnung führen wir gemeinsam mit dem Branchenverband Modint durch.
Was ist bereits passiert?
OEKO-TEX®
OEKO-TEX® ist eine Art Gesundheitslabel für Textilien. Im Rahmen dieses Gütezeichens werden Höchstwerte an Schwermetallen, schädlichen Farbstoffen und Pflanzenschutzmitteln im Hinblick auf die Verwendung im Modebereich geprüft. Alle Herrensocken von Carlo Lanza werden unter diesem Qualitätszeichen produziert, was bedeutet, dass die oben genannten Ressourcen auf ein Minimum reduziert werden.
Substanzen
Für die Herstellung unserer Socken verarbeiten wir ägyptische Baumwolle und Merinowolle. Diese beiden Substanzen gehören zu den weltweit besten, sind aber auch für den Wasserverbrauch bekannt, der für die Herstellung dieser Substanzen zu Endprodukten erforderlich ist. Derzeit arbeiten wir nicht mit Bio-Varianten und/oder recycelter Wolle/Baumwolle.
Italienische Produktion
Alle Socken werden bekanntlich in Italien produziert. Einerseits, weil eine familiäre Verbundenheit zu diesem Land besteht, aber auch unter dem Gesichtspunkt, innerhalb Europas – und damit möglichst nah – zu produzieren. Zudem müssen zwischen der Fabrik in Italien und dem Lager in den Niederlanden weniger Entfernungen zurückgelegt werden.
Sockenbügel
Alle Haken, die zum Aufhängen der Socken in den Geschäften verwendet werden, bestehen aus recyceltem Kunststoff. Eine lustige Tatsache ist, dass diese Sockenhaken auch in Italien hergestellt werden.
Soziale Beschäftigungsangebote
Alle Socken von Carlo Lanza werden von einer sozialen Arbeitsagentur in Friesland verpackt. Im Rahmen dieser Tagesbetreuung bearbeiten die Klienten verschiedene Aufgaben. Seit 1,5 Jahren werden hier auch alle Socken von Carlo Lanza sorgfältig verpackt und alle Sendungen an die Kunden verschickt. Eine sehr schöne Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, die als mögliches Sprungbrett für eine bezahlte Stelle dienen kann.
Im Rahmen des jährlichen Geschenkbox-Projektes wird auch mit einer Sozialwerkstatt zusammengearbeitet. 2020 fand die Veranstaltung am selben Ort statt, für 2021 wurde eine Zusammenarbeit mit einem zweiten Sozialworkshop bestätigt.
Prinzessin-Máxima-Zentrum
Im Jahr 2019 fand eine Spendenaktion statt, bei der für 500 Paar Socken 5 € an das PMC gespendet wurden. Dies gelang schließlich innerhalb weniger Monate und wir konnten einen Scheck über 2.500 € für die weitere Erforschung von Krebs bei Kindern spenden.
Sockensammlung für Obdachlose
Im Jahr 2019 fand gemeinsam mit der Heilsarmee eine Sockensammlung für Obdachlose statt. Angesichts des nahenden Winters kein unnötiger Luxus. Kunden von Carlo Lanza spendeten alte, aber noch gut brauchbare Socken und Carlo ließ sich sehr warme Skisocken aus Italien schicken. Letztendlich wurden rund 500 Paare gespendet.
Abschluss
Als wir vor über 8 Jahren anfingen, gab es nichts. Die Entwicklung verlief rasant und wird sich weiter beschleunigen. Auch in den kommenden Jahren werden der ökologische Fußabdruck und die soziale Verantwortung von Unternehmen ganz oben auf der Agenda stehen. Der Wunsch ist daher sicherlich vorhanden, innerhalb einiger Jahre mit der Herstellung von Socken aus Bio- und/oder Recyclingstoffen zu beginnen. Dies wird sorgfältig geprüft und gemeinsam mit der Fabrik in Italien wird nach einer kostengünstigen und saubersten Lösung gesucht.
Aber natürlich geht es um mehr als nur das Klima, nämlich um die Verbindung mit Menschen, mit echten Projekten und konkreten Aktionen. Die oben genannten Beispiele sind uns mindestens genauso wichtig wie der Schutz unseres Planeten.